Gute Gründe, Mitglied im Verband zu sein
- Regelmäßige Information über neue Noten
- Kostenlose Erstellung von Ehrenurkunden für langjährige SängerInnen
- Die Zeitschrift «Journal Kirchenmusik» informiert
- 4x pro Jahr über alles Wissenswerte in der Badischen Kirchenmusikszene.
- Die gemeinsame Sache aller Chöre wird durch einen großen Verband gestärkt
- Chortreffen, Landeskirchengesangstage, Sing- und Musizierwochen und Fortbildungen befruchten die heimische Chorarbeit
Mitgliedschaft
Chöre, die im Verband Mitglied werden wollen, melden sich beim Geschäftsführer. Es gilt derzeit ein Mitgliedsbeitrag von 2,05 € pro Chormitglied im Jahr. Darin enthalten ist auch der Bezug der Zeitschrift Journal Kirchenmusik. Den Mitgliedsbeitrag zahlen die in der Regel die Kirchengemeinden. Kinder- und Jugendchöre sind beitragsfrei Mitglied im Verband.
Weitere Informationen und Auskünfte erteilt der Geschäftsführer:
Wie ist der Verband aufgebaut?
Einmal pro Jahr tritt die Hauptversammlung zusammen, in der die Verbandsleitung alle Mitglieder über die Arbeit des Verbandes informiert und mit ihnen darüber berät.
Der Verbandsrat beschließt über die Aktivitäten des Verbandes. Dem Verbandsrat gehören stimmberechtigt an:
acht in der Chorarbeit erfahrene Sängerinnen und Sänger bzw. Chorleiterinnen und Chorleiter aus den Mitgliedschören, die Verbandsleitung, die Referentin bzw. der Referent für Kirchenmusik im Evangelischen Oberkirchenrat, eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der Landesarbeit evangelischer Posaunenchöre in Baden und eine Vertreterin bzw. ein Vertreter des Landesverbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Badens.