Ein Fest für alle:
Landeskirchengesangstag 2009 in Eberbach

Schon beim Empfang im Rathaus war es zu spüren: In Eberbach herrschte eine entspannte und heitere Atmosphäre, nicht zuletzt dank der hervorragenden Organisationsarbeit von Bezirkskantor Achim Plagge, der mit seinem Team im Vorfeld wirklich alles bedacht hatte. Einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen leistete die große Schar der Helferinnen und Helfer, deren T-Shirts in leuchtendem Orange mit blauem Logo zum Markenzeichen für den „LaKITag“ und sogar zum begehrten Souvenirartikel wurden.
Achim Plagge dankte allen Beteiligten für die großartige Unterstützung und beschloss den Empfang mit einem glänzenden Auftritt seines Jugendchors „Voices of Heaven“.
Aus diesem Chor kommt auch der junge Autor, dessen schöner Bericht über die „Lange Nacht der Chöre“ hier in Auszügen folgt:

Die Lange Nacht der Chöre - ein Klangerlebnis aus traditioneller Chormusik und Jazz

Die ganze Chornacht mit 13 Chören dauerte sechs Stunden und sollte das Ziel haben, Klassik und Pop/Gospel miteinander zu verbinden. So versuchten Kammerchöre und Kantoreien, den jungen Chören klassische und barocke Musik nahezubringen, während verschiedene Jazz- und Gospelchöre selbst das ältere Publikum in Bewegung versetzten. Besonders interessante und begeisternde Musik machten der Kammerchor Karlsruhe mit stimmgewaltigen Werken von Bruckner und Reger, der Kammerchor Mannheim mit schnellen Sätzen von Byrd und Verdi, sowie die Eberbacher Kantorei mit den sehr eigenen und doch leichten und bezaubernden “Zigeunerliedern” von Brahms.
Auf der jazzigen Seite des Chorspektrums fanden sich neben dem altersgemischten “Chor and More” aus Meckesheim noch zwei Jugendchöre, “Sing 4 U” aus Karlsruhe und “Voices of Heaven” aus Eberbach, dem ich angehöre. “Sing 4 U” sangen die berühmte Gospel Mass von Robert Ray mit einer phantastischen Choreographie. Beeindruckend waren die beiden Solistinnen, die mit hellen, klaren Stimmen die solistischen Ausschnitte zum Besten gaben.
Unser Chor hatte ein sehr vielseitiges Programm. Mit “Joyful, joyful” aus “Sister Act” und einer modernen Variante von Händels “Halleluja” aus dem “Messias” brachten wir Partystimmung auf und tanzten selber mit viel Spaß auf der Bühne. Wir endeten in einem Kontrast mit dem ruhigen und klassischen Chorstück “Gott b'hüte dich” von Leonhard Lechner auf der anderen Bühne am Altar. Zwei Chöre versetzten das Publikum noch in Aufregung. Der Jazzchor “Spirited Voices” aus Karlsruhe sang atemberaubende, etwas ruhigere Gospels und konnte mit einer bildhübschen und klanglich herausragenden Sängerin punkten.
Der zweite Chor – oder eher Ensemble – war die A-cappella-Gruppe “Joyful Voices” oder “Das rote Mikrophon” aus Mannheim. Acht Sänger und Sängerinnen sangen fetzige Pop- und Jazz-Musik. Das Ensemble feiert 10- jähriges Jubiläum und hat sich durch eine große Menge Konzerte und 10 CDs verwirklichen können.
Am Ende sangen alle anwesenden Chormitglieder gemeinsam mit vielen Sängerinnen und Sängern aus dem Publikum zwei schwere und überwältigend schöne Stücke, “Abendlied” und “Nachtlied” von Rheinberger und Reger. Als wir die Kirche nach Mitternacht verließen, konnten wir trotz Hitze und Erschöpfung kaum aufhören, zu singen. (Auszüge aus einem Bericht für die “Eberbacher Zeitung” von Jesper Hodge, 11. Klasse)

Am Sonntagmorgen waren die Festgottesdienste an allen vier Orten sehr gut besucht. Die meisten Chöre hatten sich schon zu Hause ausführlich mit dem „Chorheft Baden 2009“ vorbereitet, sodass die Proben ohne besondere Unterbrechungen ablaufen konnten. In den Gottesdiensten konnten die Sängerinnen und Sänger dann am vollen Klang von mehreren hundert Stimmen teilhaben, von vielen als berührendes und mitreißendes Erlebnis beschrieben.

Für die anschließende Mittagspause war der Leopoldsplatz bestens vorbereitet. Bänke und Tische, beschattet von Sonnenschirmen, luden zum Verweilen bei Menu, Getränken und Gesprächen ein, das reichhaltige Kuchen- und Tortenangebot lockte zusätzlich.

Ein interessiertes Publikum versammelte sich beim musikalischen Mittagsprogramm. Bei den Darbietungen der Kinderchöre im Gemeindehaus waren die Stuhlreihen bald gefüllt, viele weitere Zuhörer standen an den Seiten. Die Kurrende der Friedenskirche Heidelberg-Handschuhsheim, die Singschule Eberbach, Cantus Juvenum Karlsruhe und die Singschule an der Peterskirche Weinheim zeigten mit ihren Auftritten ein breites Spektrum der Kinderchorarbeit: einstimmig gesungene Lieder, Songs aus Musicals, teils mit perfekter Choreographie, anspruchsvolle mehrstimmige Sätze von Schütz, Diabelli oder Mendelssohn und sogar eine witzige Sprechmotette, die den Landesbischof sichtlich amüsierte.

Um den Leopoldsplatz nach der Mittagspause für die Schlussfeier herrichten zu können, wurden noch zwei Kurzkonzerte angeboten. In der Stadthalle brachten die „Sinsheimer Kirchplatzjodler“ mit Bezirkskantor Werner Freiberger schwungvolle Volksfest-Musik (erstaunlich, wie gut sich da auch Lieder wie „Lobe den Herrn“ oder „Vergiss nicht zu danken“ integrieren ließen!), während im Gemeindehaus das Nordbadische Blechbläserensemble mit Landesposaunenwart Armin Schäfer swingende Glanzlichter setzte. Schade nur, dass man nicht gleichzeitig an zwei Orten sein konnte!

Das große Abschlusssingen aller Chöre bot dann ein fabelhaftes Bild: 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten auf dem Leopoldsplatz den Ansprachen von Bürgermeister Martin, Dekanin Schneider-Cimbal und Landesbischof Dr. Fischer. Dirigiert von Landeskantor Johannes M. Michel und begleitet von den Bläsern , wurde unter bunten Schirmen, auf Brunnenrändern und umgeben von blühenden Rabatten noch einmal kräftig gesungen, sogar am Infostand und an den Service-Stationen. Eberbach war eben ein Fest für alle!

Renate Schulz

Top Impressum/ Datenschutz Links Home