Kooperation:
Musikpatenschaft

Seit Jahren fördert das baden-württembergische Kultusministerium das Singen mit Kindern und Jugendlichen durch die Unterstützung von Kooperationen zwischen Kindergärten oder Schulen und Gesangvereinen oder Chören.

Für den Aufbau solcher musikalischer Patenschaften kann beim Ministerium eine finanzielle Hilfe beantragt werden, die von einem Zuteilungsgremium festgesetzt wird (im Rahmen von einigen Hundert Euro). Es ist eine gestaffelte Anschubfinanzierung mit dem Ziel, dass sich die Kooperation nach einigen Jahren von selbst trägt. Kooperationen mit Kindergärten sind davon allerdings ausgenommen, sie erhalten keine Zuwendungen. Meistens ist die Zusammenarbeit als Dauerkooperation angelegt, daneben kann man sich aber auch zu musikalischen Einzelprojekten zusammenschließen (Einzelkooperation).

Im Badischen Chorverband gibt es eine große Zahl von Chören, die Kooperationen begründet haben und sie schon über viele Jahre erfolgreich fortsetzen. Das wird für beide Partner zum Gewinn. In den Kindergärten und Schulen kann sich das Musikleben stärker entfalten, in den Chören entstehen neue Impulse, die sogar einen Aufschwung bewirken können. Eine Fülle von Ideen für die Zusammenarbeit tut sich auf:
Die Kinder/Jugendlichen besuchen eine Chorprobe; zum Kindergarten- oder Schulfest wird der Chor eingeladen; gemeinsame Veranstaltungen werden organisiert (bunte Abende, kleine Konzerte, Offenes Singen); man tritt gemeinsam bei besonderen Anlässen auf (Jubiläen, Ortsbrauchtum, Weihnachtsfeiern); man wirkt zusammen in Gottesdiensten mit – dies nur als kleine Auswahl.

Bei Gründung einer Dauerkooperation stellt das Kultusministerium für beide Partner eine Patenschaftsurkunde aus. Die Überreichung einer solchen Urkunde ist natürlich eine wunderbare Gelegenheit, die Zusammenarbeit öffentlich zu machen und dafür zu werben, beispielsweise im Rahmen einer Aufführung oder einer Feier.

All dies gilt aber nicht nur für weltliche Chöre. Kirchlich eingebundene Chöre können sich gleichermaßen an das Kultusministerium wenden. Diese Möglichkeit wird bisher nur selten genutzt, wohl auch, weil sie noch zu wenig bekannt ist. Unter www.badischersaengerbund.de oder www.schulmusik-online.de kann man vieles über Kooperationen erfahren und auch Antragsformulare herunterladen. Außerdem hat der Badische Chorverband einen Flyer herausgebracht, der ausführlich über Gründung und Gestaltung von Musikpatenschaften informiert.
Es wäre eine Überlegung wert – auch angesichts der hübschen Urkunde, die in Originalgröße noch viel besser aussieht!

Renate Schulz

Top Impressum/ Datenschutz Links Home