Eingeladen zum Fest des Glaubens
Um die Einführung des neuen Gesangbuchanhangs zu erleichtern, wollen wir ab dieser Ausgabe Anregungen und Artikel im Journal veröffentlichen. Wir freuen uns über entsprechende Zusendungen von Material! Wir starten die Reihe mit einem Gottesdienstentwurf für einen Singe-Gottesdienst mit Liedern des neuen Anhangs (ohne bestimmten Kirchenjahrs Bezug).
Von Susanne Labsch, Pfarrerin an der Christuskirche in Karlsruhe und Vorsitzende des Chorverbandes und Dorothea Lehmann-Horsch, Kantorin an der Lutherkirche in Karlsruhe
Dieser Gottesdienstentwurf stellt neue Lieder und liturgische Gesänge aus dem Anhang 18 in der Reihenfolge vor, wie sie in einem Sonntagsgottesdienst der badischen Liturgie III vorkommen. Dieser Gottesdienst ist nicht an eine bestimmte Kirchenjahreszeit gebunden. Der Entwurf führt durch einige im Anhang 18 gegebene Möglichkeiten für den Gemeindegesang wie den Einsatz von Kanon und Kehrversen, Austeilung in einander antwortende Gruppen in der Gemeinde u.a.
Wichter Hinweis: die aufgeführten Nummern beziehen sich auf den Entwurf des Anhangs und können sich noch verändern in der endgültigen Ausgabe!
Es ist auch möglich, diesen Entwurf über mehrere Sonntage hinweg zu strecken bzw. einzelne Elemente auszuwählen um die Singmöglichkeiten mit dem Anhang 18 nach und nach anhand der Lieder und liturgischen Gesänge im Gottesdienst zu entdecken und in der Gemeinde zu erproben, mal im Eingangsteil, ein anderes Mal im Verkündigungsteil, beim Abendmahl oder im Schlussteil eines Gottesdienstes.
Eingangslied
Das Lied Nr.2 „Aus den Dörfern / Eingeladen zum Fest des Glaubens“ ist schon in vielen Gemeinden bekannt. Es eignet sich mit seiner schwungvollen Melodie und seinem einladenden Text sehr gut als Eingangslied - nicht nur, wenn dieses Lied auch Ideengeberin für das Motto dieser Arbeitshilfe und den ganzen Gottesdienst ist.
Zu Beginn oder als Loblied geeignet ist auch das Lied Nr. 68 „Lobe den Herrn, meine Seele“. Hier kann der Refrain auch im Kanon gesungen, und die Strophen von einem Chor übernommen werden.
Für beide Lieder findet man im Chorheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“ (Strube VS 6282/02) jeweils einen mehrstimmigen Chorsatz, u.a. mit Klavierbegleitung.
Weiterer Vorschlag: Morgenlied Nr. 15 „Dass die Sonne jeden Tag“
Psalm
Den Psalm könnte man in Liedform singen: Unser Vorschlag ist dazu Nr. 160 „Ich seh empor zu den Bergen“, eine Vertonung von Psalm 121. Den Kehrvers wird die Gemeinde gleich gut mitsingen können. Die Strophen könnte man in der Anfangsphase Solisten oder einem Chor übertragen.
Eine andere Möglichkeit wäre, einen Lob- und Dankpsalm mit einer Antiphon einzurahmen: Z. Bsp. könnte man den Refrain von Lied Nr. 68 „Lobe den Herrn“ wiederholen, und am Ende des Psalms dann im Kanon zusammen singen...
Kyrie
Unter der Nr. 63 findet man eine vierstimmige Kyrie-Vertonung, die gut singbar ist. Hier kann auch einfach nur die Melodie gesungen werden, und der Satz instrumental begleitet werden. Der einstimmige Zwischenteil kann von einer Chorgruppe oder von Solisten übernommen werden, oder auch entfallen.
Ein Kyrie, das sich z. Bsp. auch für Gottesdienste in der Bußzeit eignet, steht unter Nr. 141 „Gott, erbarme dich. Höre unser Klagen“.
Gloria
Als Gloria einschl. Loblied schlagen wir vor, die Lieder Nr. 31 „Ehre sei Gott“ oder Nr. 43 „Gloria, Ehre sei Gott“, einmal auszuprobieren – einigen Gemeinden sind sie vielleicht schon bekannt, da sie beide aus dem 1. Teil „Wo wir dich loben“ stammen. Beide Lieder sind vor allem rhythmisch geprägt. Zum Lied Nr. 31 gibt es im Chorheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“ (Strube VS 6282/02) einen mehrstimmigen Chorsatz mit Klavierbegleitung.
Bei Lied 43 ist der Kehrvers vierstimmig gedruckt, und die Strophen können alternativ auch von einer kleinen Chorgruppe oder Solisten übernommen werden. Einen Satz für gleiche Stimmen und Klavier findet man in „Mehr als Worte sagt ein Lied“ (Jugendchorbuch für gleiche Stimmen, CV 2.055/10).
Halleluja
Das Halleluja Nr. 149 ist vierstimmig ausgesetzt, kann aber auch einstimmig von der Gemeinde gesungen werden. Beim Latino-Halleluja Nr. 174 gibt es verschiedene Möglichkeiten, da die Strophen und der Refrain auch gleichzeitig erklingen können. Man kann also mit dem Refrain beginnen, und dann im Wechsel, auch mit einer englischen Sprachvariante, die Strophen singen – oder man lässt beides gleichzeitig singen:
Eine Hälfte der Gemeinde singt den Refrain, die andere die Strophen. Wenn ein Chor dabei ist, kann auch der Chor einen der Parts übernehmen, oder beides unterstützen... eine rhythmische Begleitung z. Bsp. mit einer Cajon gibt etwas Sicherheit beim „Latinfeeling“. Auch bei dem Halleluja Nr. 149 wäre ein kleiner Chor oder eine Band hilfreich.
Zudem gibt es gut singbare Halleluja Kehrverse bei Strophenliedern wie:
Lieder mit Halleluja Refrain im Anhang 2018
070 Mit dir Christus Grenzen überschreiten –Halleluja
090 Wir strecken uns nach dir…Du bist wie du bist: Schön sind deine Namen. Halleluja, Amen!
121 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes – Halleluja ( Lied zu Psalm 19)
126 Du bist heilig du bist heil – Halleluja
144 Gott der Herr tut an mir große Wunder – Alleluia!
197 Unser Gott ist heilig – Alles, was atmet lobet den Herrn! Halleluja!
218 Wir sind hier zusammen in Jesu Namen… Halleluja!
219 Wir stehen im Morgen Halleluja…
Lied vor der Predigt
Hier wäre auch ein Credolied gut geeignet wie Lied Nr. 199„Unser Gott hat uns geschaffen“. Ein eingängiger Chorsatz mit Klavierbegleitung steht im „Chorheft Baden, Heidelberg 2017“, S. 44f). Ein weiteres sehr gut singbares Glaubenslied ist das Lied Nr. 213 „Wenn Glaube bei uns einzieht“.
Abendmahl
Ein neues Sanctus, das in vielen Gemeinden und Chören vielleicht schon bekannt ist, findet man unter Nr. 126 „Du bist heilig“. Musikalisch interessant ist, dass hier Teil 1 und Teil 2 gleichzeitig gesungen werden können. Im Chorbuch „...wenn alles singt! Chorbuch nicht nur für Kirchentage“ (Strube-Verlag VS 6527) findet man einen 4-stimmigen Satz, der – mit den kombinierten beiden Teilen – dann insgesamt achtstimmig erweitert werden kann.
Ein neueres Agnus Dei findet sich unter Nr.12 „Christe, Gottes Lamm“, auch in französischer Sprache. Im Chorheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“ (Strube VS 6282/02) steht dazu ein mehrstimmiger Chorsatz mit Klavierbegleitung.
Weitere Liedvorschläge zum Abendmahl: Nr. 27 „Du bist mitten unter uns“,
Nr. 156 „Ich bin das Brot, lade euch ein…“
Fürbitten
Lieder, die sich im Rahmen der Fürbitten gut eignen würden, wären z. Bsp.: Nr.116 „Da wohnt ein Sehnen tief in uns …“ – hier könnte man nach jeder Fürbitte den Refrain mit einer neuen Strophe singen, ... oder Lied Nr. 178 „Meine engen Grenzen“.
Zu beiden Liedern findet man einen vierstimmigen Chorsatz in „...wenn alles singt! Chorbuch nicht nur für Kirchentage“ (Strube-Verlag VS 6527)
Weiterer Vorschlag: Nr. 13 „Christus, höre uns“
Vater unser
Ein Singe-Gottesdienst wäre gut geeignet, um auch einmal das „Vater unser“ zu singen. Unter der Nr. 84 steht eine neuere Vertonung in einer Liedform mit Kehrvers und Strophen. In der Umsetzung gibt es die vereinfachte Möglichkeit, dass die Gemeinde nur den Kehrvers in der Melodie singt, während ein Chor die weiteren Stimmen und die Strophen übernimmt.
Schlusslied
Als Schlusslied findet man unter Nr. 202 nach dem Text von Martin Luther eine neuere Vertonung von „Verleih uns Frieden gnädiglich“ – dem sich ein dreistimmiges „Halleluja, Kyrie eleison“ anschließt, das mehrfach gesungen werden kann.
Weitere Segenslieder sind z. Bsp. Nr. 44 „Gott, dein guter Segen“ und Nr. 71 „Mögen sich die Wege“ – zu diesen beiden Liedern findet sich im Chorheft „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder“ (Strube VS 6282/02) jeweils ein mehrstimmiger Chorsatz mit Klavierbegleitung.
Das Segenslied Nr. 143 „Gnädiger Gott, laß dein Angesicht leuchten“ besteht aus zwei Teilen, die auch gemeinsam gesungen werden können – da der 2. Teil zweistimmig gesetzt und gut singbar ist, ergeben sich hier weitere klangschöne Varianten. Mit dem Lied Nr. 147 „Gottes Segen behüte dich nun“ kann man schon fast im fröhlichen Walzertakt beschwingt aus der Kirche hinaus tanzen... weitere Tipps für Segenslieder sind Nr. 61 „Jesus Christus segne dich”, Nr. 74 “Schalom, der Herr segne uns“ und Nr. 139 „Geh mit Gott“.
Für die Musik zum Eingang und zum Ausgang gibt es unendlich viele Gestaltungsmöglich-keiten, die wesentlich von lokalen Gegebenheiten abhängen, ob ein Chor oder eine Band mitwirkt, ein/e Organist/in besondere Werke vorbereitet hat. Manchmal bietet es sich auch an, gleich mit einem Lied gemeinsam zu beginnen, oder eines der Lieder am Anfang oder/ und am Ende nochmal in einer instrumentalen Fassung zu musizieren.
Einige bekannte und viele neue Lieder sind in dem neuen Anhang 2018 zu finden. Wir
empfehlen, in einem Gottesdienst nicht zu viele neue Lieder gleichzeitig einzuführen. Es sollten mindestens zwei bekannte Lieder dabei sein, die die Gemeinde schon gut kennt und auch mitsingen kann.
Wir hoffen, dass wir mit unseren Tipps etwas weiterhelfen konnten, und wünschen gelungene Gottesdienste und fröhliches Singen, in dem Wissen, dass wir jeden Sonntag immer wieder neu eingeladen zum Fest des Glaubens sind.