Kindersingwoche 2018
In der Woche nach Ostern findet seit vielen Jahren die Kindersingwoche des Landesverbandes evang. Kirchenchöre in Baden statt.
Von Laura Škarnulytė
„Gespenster, Gespenster, Gespensterkongress, den lieben wir innig, heiß und bunt und kess. Für Musik und Jazz, die beste Adress, feten, tanzen, swingen bis zum S-O-S!“
Dieser Refrain aus dem Musical „Das Gespenst von Canterville“ von J.M.Michel beschreibt gut die Atmosphäre unserer Kindersingwoche.
Vom ersten Moment an, als die Kinder eintrafen, war schon spürbar, dass es spannend wird. Die Kinder hatten die passsenden Kostüme dabei und die Burg bot die richtige Spukkulisse für das Gespenstermusical. Alle wollten, dass es endlich losgeht.
Es war einiges anders als beim letzten Mal: 52 Kinder waren auf der Burg und davon viele, die zum ersten Mal dabei waren. Auch das Team war zum Teil neu zusammengesetzt. (Theresa, Casimir, Sebastian H., Sebastian K. und ich).
Die Kinder haben die humorvollen Ohrwurmlieder aus dem Musical sehr schnell gelernt. Um Punkte zu bekommen, waren die Kinder viel eifriger beim Texte Lernen als beim Zimmer aufräumen.
Es war eine sehr große Hilfe, dass Casimir uns die ganze Zeit bei den Proben und auch bei der Aufführung am Klavier begleitet hat. Auch die Kinder brachten selbst ausgedachte Bewegungen für die Lieder mit ein. Besonders war es, dieses Mal mit Theresa eine Schauspielerin im Team zu haben. Sebastian H. und sie sorgten dafür, dass Headsets und Mikrofone in der Kiste blieben. Ich fragte mich: wie wird das im großen Gemeindesaal in Walldorf ohne Verstärkung gehen? Doch: Die beiden haben die Kinder mit schauspielerischen Übungen mit ihren Rollen vertraut gemacht. Es wurde dann richtig Theater gespielt, mit lauter Stimme und voller Ausdruck. Vieles war improvisiert und wurde von den Kindern sogar bei der Aufführung noch weiterentwickelt. Unser Burgorchester war auch anders. Sebastian K. hat das klassische Orchester geleitet. Casimir hat die Bigband übernommen und alle Kinder, die keine Rolle hatten, haben mit selbstgebauten Instrumenten bei den orchestralen Intermezzi wie Gewitter oder Spuk mitgespielt.
Der Bau der Instrumente war auch ein spannendes Erlebnis. Es war toll zuzusehen, wie gut die Kinder mit Hammer und Nägeln umgehen konnten. Passend zur Osterzeit wurden für den ganzen Chor Eggshaker gebastelt. Zu der Geschichte gehörte natürlich unbedingt ein Kamin, der unter Anleitung der beiden Sebastians aufgebaut und mit den Kindern bemalt wurde. Das Gespenst „Sir Simon“ konnte dann während der Aufführung durch die Kaminöffnung verschwinden, oder in einer anderen Szene auf dem Kamin schlafen. Wie jedes Jahr gab es unter der Woche ein Geländespiel, einen Filmabend, eine Olympiade, eine Nachtwanderung und einen Spieleabend. Das hat den Großen und Kleinen sehr viel Spaß gemacht.
Das Musical hatte dieses Mal kein biblisches Thema. Umso wichtiger war es uns, während der Singwoche geistliche Lieder zu singen. Jeden Abend wurden als Gute-Nacht-Geschichte modern interpretierte 10 Gebote vorgelesen, manchmal auch als Rollenspiel. Am letzten Abend saßen wir bei einem wunderschönen Sonnenuntergang am Lagerfeuer, wo wir Besuch von Pfarrerin Wibke Klomp bekamen. Mit den vorher einstudierten geistlichen Liedern und der von Frau Klomp spontan in kindergerechter Sprache vorgetragenen Emmausgeschichte entstand eine bewegende, die ganze Kindersingwoche abrundende Andacht. Der „Klatschkanon“, beigebracht von Sebastian K. hat bei den Kindern noch nachgewirkt. Damit haben sie den Leitern nach dem Schlussapplaus bei der gelungenen Aufführung eine Überraschung bereitet.
Die Zeit auf der Burg verging wie im Flug. Ein Junge sagte zu mir: „Was ist da los, dass die Kindersingwoche morgen schon vorbei ist?“
An dieser Stelle möchte ich Danke sagen, dem wunderbaren Team für unermüdliches kreatives Gestalten der Kindersingwoche rund um die Uhr. Frau Denninger und ihrem Team, die uns auf der Burg köstlich bekocht hat. Thomas Winkler für das Mitspielen. Frau Pfarrerin Wibke Klomp, die uns mit ihrer herzlichen Art sehr unterstützt hat. Der Evangelischen Kirchengemeinde Walldorf für die freundliche Aufnahme und das tolle Plakat. Dem badischen Kirchenchorverband für die Organisation der Kindersingwoche und besonders den Kindern für das wunderbare Miteinander. Ich würde mich sehr freuen, Euch alle am 22. April 2019 auf Burg Rotenberg begrüßen zu dürfen!