Vor zwei Jahren hat die Landessynode den Beschluss gefasst, einen landeskirchlich eingeführten Gesangbuchanhang 2018 herauszugeben. Hintergrund ist die Verabschiedung der neuen Perikopenordnung in der EKD mit neuem Wochenliedplan, sowie natürlich die zwischenzeitliche Entwicklung der Kirchenliedszene seit Einführung des neuen Gesangbuchs 1995.
Der neue Gesangbuchanhang soll nicht nur aus fast 200 neuen Liedern bestehen, sondern enthält auch einen Textteil mit Psalmen in der Übersetzung „Luther 2017“ und dem neuen liturgischen Kalender. Das Liedheft „Wo wir dich loben“ , das viele Gemeinden schon benutzt haben, ist als Nr. 1-94 in den Gesangbuchanhang integriert. Wie beim Gesangbuch auch wird die Herausgabe des Gesangbuchanhangs in Zusammenarbeit mit den Nachbarlandeskirchen geschehen. Dafür wurde eine Liedkommission gebildet mit Vertretern aus den Landeskirchen von Baden und Württemberg, Elsass-Lothringen und der Pfalz. Die badischen Kommissionsmitglieder sind: Pfr. Gero Albert, Prof. Dr. Martin Mautner, Pfarrerin Christine Wolf, Kantor Christoph Georgii und Landeskirchenmusikdirektor Kord Michaelis.
Bei der Auswahl der Lieder wurde vor allem auf Qualität, theologische Relevanz und poetische Kraft der Texte geachtet. Eine ausgewogene thematische und rubrikenbezogene Mischung war ebenfalls Auswahlkriterium, und wie beim EG auch gibt es einige Lieder, die in mehreren Sprachen (französisch, englisch), gesungen werden können.
Die Mitglieder der Landessynode haben bei ihrer Frühjahrstagung einen ersten Prototypen des neuen Gesangbuchanhangs vorgestellt bekommen. Dieser Entwurf wird nun in die Bezirke zur Stellungnahme gehen. Im kommenden Frühjahr soll seine Einführung offiziell beschlossen werden, mit dem Ziel, dass er ab dem 1. Advent 2018 in den Gottesdiensten genutzt werden kann.
Umfangreiches Beigleitmaterial zum Gesangbuchanhang ist geplant: ein Orgelbegleitheft, ein Bandbegleitheft, ein Bläserheft und ein Chorheft. Für jedes Heft haben sich eigene Arbeitsgruppen in landeskirchenübergreifender Besetzung gebildet. Unter Federführung der württembergischen Landeskirche wird auch an einer elektronischen Ausgabe des EG (Gesangbuch-App) gearbeitet.