Konzertreise durch Schweden

CoroPiccolo Karlsruhe in Skandinaviens größtem Dom
Mit Peter Schindlers „Missa in Jazz“ auf Konzertreise

Die Zuhörer sind sichtlich beeindruckt. So heftige Töne hatten sie nicht erwartet und bekommen sie nicht alle Tage zu hören, zumindest nicht im Sanctus einer Konzert-Messe in einer Kirche. Nur eine Minute vorher sang der Chor doch noch im schönsten gregorianischen Stil oder ließ sich auf einer Welle Samba-Rhythmus durch das Kyrie Eleison tragen. Und jetzt dieser Ausbruch an Dynamik – unerhört ist das schon, im wahrsten Sinne. Denn sie bricht mit manchen Hörgewohnheiten, die „Missa in Jazz“ von Peter Schindler, mit der der CoroPiccolo Karlsruhe auf Konzertreise durch Schweden ging. Und abwechslungsreich ist sie auch. Mit dem Saxofonisten Peter Lehel und Percussionisten Markus Faller kommen Elemente ins Spiel, die sonst wenig in einer Messe zu finden sind. Auch Organist Michael Dierks findet sich stellenweise als Soloinstrument für die Jazzimprovisation wieder, bevor er wieder zurück in die Begleitung rückt.
Chor und Instrumentalisten unter Leitung von KMD Christian-Markus Raiser führten das Werk in acht Konzerten auf, in Uppsala, Göteborg, Halmstad, Helsingborg, Lomma, sowie in Kopenhagen und natürlich in Stockholm, dort gleich zweimal. Die Konzertreihe, die auf Einladung der deutschen Gemeinde in Stockholm und des dortigen Organisten Michael Dierks und mit Unterstützung des Goethe-Instituts und des Auswärtigen Amtes erfolgte, führte Chor und Solisten an bedeutende Kirchen in Schweden. In den Dom zu Uppsala, Bischofssitz und eines der imposantesten Kirchengebäude Schwedens und ganz Skandinaviens überhaupt, in den Dom in Göteborg, in die Sankt-Marien-Kirche in Helsingborg, wo schon Buxtehude als Organist wirkte, oder in die St.-Gertruds-Kirche in Stockholm, in der Michael Dierks als Organist wirkt und auch das Glockenspiel bedient, um täglich Abschnitte aus Chorälen oder anderen Liedern weithin hörbar erklingen zu lassen.
Und was hielten die Zuhörer vom Jazz in der Kirche? Wenn man den glücklichen Gesichtern beim Applaus noch misstrauen wollte, war es spätestens bei persönlichen Dankeswünschen der Zuhörer an Sänger und Solisten nach dem Konzert klar: es hat sehr gefallen. Vielleicht hatte daran auch die Zugabe ihren Anteil, der Somarpsalm, Schwedens bekanntestes und vielleicht beliebtestes Sommer-Gottesloblied überhaupt. Doch man hatte nicht den Eindruck, als musste man jemanden mittels traditionellem Liedgut versöhnen. Musik, gute Musik, interessante Musik kennt keine Grenzen, sondern nur zufriedene Zuhörer. Die dankten es mit wohltuendem Applaus.

Bernd Hecht

Top Impressum/ Datenschutz Links Home